Der EPC-Provider-Kurs erstreckt sich über zwei Tage. Neben der intensiven Vermittlung von theoretischen Inhalten sind diverse praktische Stationen mit dem Training der systematischen Vorgehensweise in Falldarstellungen fester und wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
Themenschwerpunkte des Kurses sind die häufigsten pädiatrischen Notfälle, spezielle Arbeitstechniken sowie das Pädiatrische Beurteilungsdreieck.
Strukturierte Herangehensweise bei Kindernotfällen
Zur gezielten und intensiven Vorbereitung auf den Kurs erhält jeder Teilnehmer vier Wochen vor Kursbeginn das deutsche Lehrbuch sowie einen Eingangstest zum Selbststudium. Die Buchinhalte werden im Kurs wiederholt und vertieft.
Wichtig ist für Sie zu wissen, dass das Buch für Ihren erfolgreichen Lehrgangsverlauf und -abschluss nicht zwingende Voraussetzung ist. Vielmehr bietet es Ihnen ergänzende Informationen rund um den Bereich der pädiatrischen Notfallmedizin. Der Kurs und der Posttest finden in deutscher Sprache statt. Um den Lehrgang erfolgreich abzuschließen, werden alle relevanten Informationen innerhalb des Lehrganges vermittelt.
Im eigentlichen Kurs findet dann in einen Verhältnis von einem Instruktor pro fünf Teilnehmer neben Vorträgen ein sehr intensives Kleingruppentraining mit Stationstraining statt. Am Ende des Kurses findet eine schriftliche Erfolgskontrolle statt.
Für die Kurse werden jeweils bei der zuständigen Ärztekammer Akkreditierungen beantragt.
In der Kursgebühr von 895 € (DBRD-Mitglieder 100 € Rabatt) sind neben den Kosten für das offizielle Lehrbuch und die abschließende Zertifizierung alle Seminargetränke, Mittagessen und ein gemeinsames Kursessen enthalten.
Werden die erforderlichen Leistungen erbracht, erhalten die Teilnehmer ein international anerkanntes, vier Jahre gültiges Zertifikat. Der Kurs ist als ärztliche Fortbildung mit bis zu 24 CME-Punkten bei den zuständigen Ärztekammern akkreditiert.
Welchen Einfluss hat die Entwicklung von Kindern auf deren Umgang mit Krankheiten und Verletzungen und wie kann der Rettungsdienst am besten mit diesen umgehen?
Unterschiede bei kindlichen Patienten und das dazugehörige Management inklusive der gängigen kindlichen respiratorischen Notfälle
Erkennen von offensichtlichen und versteckten Zeichen sowie deren Dokumentation und Meldung
Erkennen, Ursachen und Behandlung
Einbettung in die Familie, Rolle der Eltern bei der Behandlung von deren Kindern
Ursachen, Symptome und Behandlung von Schockgeschehen bei pädiatrischen Patienten
Auswirkungen von traumatischen Geschehnissen auf Kinder, Einschätzung und Behandlung
Die Kursgebühr beträgt 895,- €. DBRD-Mitglieder erhalten 100,- € Rabatt.
Als großer Anbieter internationaler Kurssysteme wie AMLS, EPC, GEMS, PHTLS, TCCC, TECC und weiteren Kursen haben wir große Erfahrung in der Durchführung zertifizierter Kurse.
Die EPC-Kurse sind für das ärztliche Fortbildungszertifikat bei den Ärztekammern anerkannt.
Wir haben das Angebot passend zu Ihren Bedarf als
• offener Kurs
• Inhouse-Schulung
Gerne informieren wir Sie!
DBRD Akademie GmbH
Maria-Goeppert-Straße 3
23562 Lübeck
Telefon: +49 451-3 05 05 86-6
Telefax: +49 451-3 05 05 86-7
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2006-2021 DBRD Akademie GmbH
all rights reserved.
Nachdruck, auch Auszugsweise, bedarf der Genehmigung durch den Verfasser.